
SCO-Sicherheitstechnik
Schlosserei & Schlüsseldienst Claus Oldorf
Feldhäuser Str. 46 , 28865 Lilienthal
Tel..
042988265
Tel.
+49 (0)421 / 232811
Fax +49 (0) 421 /
2428117
Mail:
schlosserei-oldorf@gmx.de
schlosserei@c-oldorf.de
Betrieb
Niedersachsen Lilienthal
SCO
Sicherheitstechnik
Schlosserei & Schlüsseldienst Claus
Oldorf
Feldhäuser Str. 46 28865
Lilienthal
Tel.
+49 (0)4298 / 8265
Fax +49 (0) 4298 /
697336
Mail: oldorf8265@web.de
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem
Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen
Stellenwert für die Geschäftsleitung der SCO Sicherheitstechnik
Schlosserei und Schlüsseldienst Claus Oldorf.
Eine Nutzung der Internetseiten der SCO Sicherheitstechnik
ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener
Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere
Services unseres Unternehmens über unsere
Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch
eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich
werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten
erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung
keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine
Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten,
beispielsweise des Namens, der Anschrift,
E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen
Person, erfolgt stets im Einklang mit der
Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit
den für die SCO
Sicherheitstechnik geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels
dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen
die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von
uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten
personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden
betroffene Personen mittels dieser
Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte
aufgeklärt.
Die SCO
- Sicherheitstechnik hat
als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche
technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt,
um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese
Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten
sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte
Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken
aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht
gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es
jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten
auch auf alternativen Wegen, beispielsweise
telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der SCO-
Sicherheitstechnik beruht auf den
Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.
Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die
Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und
Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein.
Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die
verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter
anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die
sich auf eine identifizierte oder identifizierbare
natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“)
beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche
Person angesehen, die direkt oder indirekt,
insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie
einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu
einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen,
physiologischen, genetischen, psychischen,
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden
kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe
automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder
jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen,
die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung
gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel,
ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten
Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet
werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher
Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen
Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher
Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern
diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt
werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen
unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten
oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen
werden.
g) Verantwortlicher oder für die
Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und
Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser
Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der
Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten
Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder
dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder
juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig
davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt
oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise
personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht
als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person,
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder
des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person
freiwillig für den bestimmten Fall in informierter
Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der
die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit
der Verarbeitung der sie betreffenden
personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den
Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden
Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit
datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
SCO - Sicherheitstechnik Schlosserei und
Schlüsseldienst Claus Oldorf
Feldhäuser Str. 46
28865 Lilienthal
Deutschland
Tel.: +494298 8265
E-Mail: schlosserei-oldorf@gmx.de
Website: http://www.c-oldorf.de /
http://www.schlosserei-sicherheitstechnik-bremen.de
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der SCO - Sicherheitstechnik erfasst
mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine
betroffene Person oder ein automatisiertes System eine
Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese
allgemeinen Daten und Informationen werden in den
Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden
können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete
Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein
zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt
(sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche
über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit
eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine
Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der
Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der
Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere
informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und
Informationen zieht die SCO - Sicherheitstechnik keine
Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese
Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die
Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die
Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte
Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen
Systeme und der Technik unserer Internetseite zu
gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im
Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung
notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese
anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch
die Büroelektronik D. Lo Castro daher einerseits
statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den
Datenschutz und die Datensicherheit in unserem
Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales
Schutzniveau für die von uns verarbeiteten
personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen
Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen
durch eine betroffene Person angegebenen
personenbezogenen Daten gespeichert.
Widerrufsrecht
Widerrufsbelehrung
Hier
können Sie sich ein Muster-Widerrufsformular als
pdf laden ( zum Ausdrucken)
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen
ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab
dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen
benannter Dritter, der nicht der Beförderer
ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw.
hat und im Falle eines Vertrags über mehrere
Waren, die Sie im Rahmen einer einheitlichen
Bestellung bestellt haben und die getrennt
geliefert werden, an dem Sie oder ein von
Ihnen benannter Dritter, der nicht der
Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz
genommen haben bzw. hat .
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie
uns
Schlosserei Oldorf
Claus Oldorf
Feldhäuser Str. 46
D-28865 Lilienthal
Telefon: (04298) 8265 - 0
Fax
Email: oldorf8265@web.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (zum
Beispiel ein mit der Post versandter Brief,
Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss,
diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte
Muster-Widerrufsformular verwenden, das
jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es
aus, dass Sie die Mitteilung über die
Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der
Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben
wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen
erhalten haben, einschließlich der
Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen
Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie
eine andere Art der Lieferung als die von
uns angebotene, günstigste Standardlieferung
gewählt haben), unverzüglich und spätestens
binnen vierzehn Tagen ab dem Tag
zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über
Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns
eingegangen ist. Für diese Rückzahlung
verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das
Sie bei der ursprünglichen Transaktion
eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;
in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser
Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können
die Rückzahlung verweigern, bis wir die
Waren wieder zurückerhalten haben oder bis
Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie
die Waren zurückgesandt haben, je nachdem,
welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in
jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen
ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf
dieses Vertrags unterrichten, an uns
Schlosserei Oldorf
Claus Oldorf
Feldhäuser Str. 46
D-28865 Lilienthal
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist
ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf
der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der
Rücksendung der Waren; soweit es sich um
Waren handelt, die aufgrund ihrer
Beschaffenheit nicht auf dem normalen
Postweg zurückgesendet werden können,
betragen diese Kosten 59,00 €.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust
der Waren nur aufkommen, wenn dieser
Wertverlust auf einen zur Prüfung der
Beschaffenheit, Eigenschaften und
Funktionsweise der Waren nicht notwendigen
Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. |
Das Widerrufsrecht besteht nicht bei folgenden
Verträgen:
Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht
vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine
individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den
Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die
persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers
zugeschnitten sind.
6.
Gefahrübergang
Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
7.
Gewährleistung
Hierfür gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
8.
Sammelbesteller
Bitte erfragen Sie per e-mail aktuelle
Konditionen.
9.
verlängerter
Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware
Eigentum der Firma Schlosserei Oldorf, auch
bei
erfolgtem Weiterverkauf!
10.
Datenspeicherung
Gemäß § 28 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)
machen wir darauf aufmerksam, daß
die
im Rahmen der Geschäftsabwicklung notwendigen
Daten mittels einer EDV-Anlage gemäß
§
33 (BDSG) verarbeitet und gespeichert werden.
Persönliche Daten werden selbstverständlich
vertraulich
behandelt.
11.
Gerichtsstand
Die Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen berührt
die Wirksamkeit der übrigen Allgemeinen
Geschäftsbedingungen
nicht. Bei Verträgen mit Kaufleuten,
Handelsgesellschaften,
juristischen
Personen des öffentlichen Rechts,
öffentlich-rechtlichem Sondervermögen sowie
im
Fall, das der Kunde, der nicht Verbraucher ist,
seinen allgemeinen Gerichtsstand nicht im
Inland
hat, wird der Gerichtsstand Bremen vereinbart.
Das deutsche Recht findet Anwendung.
12.
Fasche
Wahre
Sollte
Fasche Wahre Zugesand worden sein, nicht Ihre
Bestellung, oder nicht Ihre Wahre die sie zu uns
gesand haben
( Nicht Ihr Eigentum) muss dieses sofort am
selben Tag oder Volgenden Tag gemledet werden.
Telefobisch, Schriftlich
Tel. 042988265 Adresse : Schlosserei Oldorf
Feldhäuserstr. 46, 28865 Lilienthal .
Die Wahre ist binnen 3 Tage zurückszusenden, das
Porto wird von uns erstattet. Unfreie Sendungen
zu uns werden in Rechnung gestellt abzüglich der
Portokosten für Postübergabe.
Sendungen sind immer mit Postübergabe,
Übergabeeinschreiben zurückzusenden.
Sollte die Wahre nicht inerhalb dieser Frist
zurückgesendet worden sein, und dadurch Kosten
entstehen, werden diese in Rechnung gestellt.
Die Kosten setzen sich dann zusammen aus
Neubeschafung, und Aufwand der Wahre.
13.
Wahre
die Ihnen nicht gehört
Wahre
die Ihnen nicht gehört muss unverzüglich
gemeldet werden wie unter 12. beschrieben. Sie
darf auf keinen fall behalten werden oder als
Pfand zurückgehalten werden. Diese Wahre gehört
meistens einen anderen Kunden der auf sein
Eingentum besteht. Die zurückhaltung der Wahre
von dritten ist so Strafbar und die darduch
entstehenden Kosten werden in rechnung gestellt
in volge Schadenersatzt. Dem Kunden desen Wahre
es ist wird benachrichtig das Gerichtliche
schritte eingeleitet werden
können.
Schlosserei
Claus Oldorf
Geschäftsführer:
Claus Oldorf
Feldhäuser Str. 46
28865 Lilienthal
Telefon: +49 (0) 4298-8265
Telefax: +49 (0)
Email: schlosserei@c-oldorf.de
Sollten
Fehler in der Beschreibung sein können sie
jederzeit bei uns Anrufen und Sachen Anfordern auf
Fehler hinweisen.
wir Prüfen das sofort.
Sollten Abmahnungen geschrieben werden sind diese
mit Kosten verbunden, die wir in rechnung stellen.
Sollten Fehler im Wiederspruch und
Wiederspruchsrecht sein gelten die Gezetzlichen
bestimmungen.
|